Pflanze Bäume mit uns auf der Waldbrandfläche in Beelitz

Ein Waldbrand zerstörte 2022 in Beelitz 130 Hektar – 2025 sollen die nächsten 15 Hektar aufgeforstet werden. Pflanzt mit eurem Unternehmen Bäume und helft, einen widerstandsfähigen Mischwald für den Klimaschutz zu schaffen!

130ha

Waldfläche
sind abgebrannt

400.000

Bäume
 müssen gepflanzt werden

6.000.000

Lebewesen
nutzen diese Fläche als Lebensraum

26.000.000

kg/Jahr Sauerstoff
werden jährlich produziert

Unser gemeinsames Ziel in 2025

Im Jahr 2025 steht ein entscheidender Schritt in der Wiederaufforstung bevor: Eine 15 Hektar große Teilfläche der insgesamt 130 Hektar durch den Brand zerstörten Waldfläche wurde bereits vorbereitet – mit einem Wildschutzzaun und durch das Pflügen des Bodens. Das Ziel ist klar: Diese Fläche soll im Jahr 2025 mit jungen Bäumen bepflanzt werden, um einen widerstandsfähigen Mischwald aufzubauen, der langfristig den Klimaschutz unterstützt.

Gemeinsam können wir die Vision eines widerstandsfähigen Mischwaldes verwirklichen und ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit setzen. Lasst uns diese Herausforderung gemeinsam angehen und die Zukunft des Waldes aktiv gestalten – Baum für Baum.

50.000 Bäume in 2025

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Werde Unterstützer auf der Projektfläche 2025

ab 250 Bäume

Gemeinschaftliches Pflanz-Event

  • Möglichkeit Bäume im Frühjahr oder Herbst selbst zu pflanzen
  • Vorgegebener Zeitslot zum Bäume pflanzen
  • Großer Baumtaler kann erworben werden
  • Erstellung Projektpage

ab 2.000 Bäume

Exklusives Pflanz-Event

  • Exklusives Baumpflanz-Teamevent im Frühjahr oder Herbst
  • Individuelle Abstimmung Datum, Uhrzeit und Agenda möglich
  • Möglichkeit von Verpflegung, Spiele im Wald, Vortrag Förster, etc.
  • Großer Baumtaler inklusive
  • Unternehmensschild an Pflanzfläche
  • Erstellung Projektpage

Unsere Fläche in Beelitz

Am 19. Juni 2022 brach bei über 35 Grad Celsius ein verheerender Flächenbrand in Beelitz aus, der rund 130 Hektar Kiefer-Monokulturen zerstörte. Diese Monokulturen, bestehend aus dicht stehenden, gleichartigen Kiefern, begünstigten die Ausbreitung des Feuers erheblich.

Ihre Harz- und Nadelstrukturen machen Kiefern extrem leicht entflammbar, und in der homogenen Struktur fehlten natürliche Brandbarrieren, wie sie in Mischwäldern vorkommen.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die zerstörte Fläche Stück für Stück wieder aufzuforsten und einen resilienten Mischwald zu schaffen, der solchen Gefahren besser standhält. Neben Roteichen werden auch Esskastanien, Hainbuchen, Bergahorne und weitere standortangepasste Baumarten gepflanzt, um eine vielfältige und widerstandsfähige Waldstruktur aufzubauen.

2025 geht das Projekt in die nächste Phase, denn die Aufgabe ist groß: Einen stabilen Wald zu schaffen, der nicht nur den Klimaschutz und die Artenvielfalt fördert, sondern auch die Region nachhaltig vor künftigen Waldbränden schützt.

Aufforstung Herbst 2024

Wir würden uns freuen, wenn du ein Teil des Projekts wirst.